Sehr geehrte Zuschauerinnen und Zuschauer
Herzlich willkommen zur Live-Übertragung der halboxidierten Oolong Oolympiade 2017.
Im diesjährigen Finale kämpfen je ein erhabener Vertreter aus China, Neuseeland, Taiwan und Thailand um Gold, Silber und Bronze - und dies selbstverständlich wie Gentlemen.
Es geht letztlich darum, welche Nation es versteht, das exzellenteste und raffinierteste Resultat aus dem Blatt des Teestrauches (oder -Baumes) herauszuarbeiten in dieser Kategorie ... Preis/Leistung sowie etliche weitere Faktoren miteingerechnet. Dieses Bewertungssystem ist das Resultat von jahrelangen eigenen Entwicklungen. Eine neue Regelung gibt es hierbei noch in finanzieller Hinsicht zu beachten: Um massentauglich zu bleiben, darf der Endverbraucher-Preis der einzelnen Teilnehmer maximal um die 1€ pro Gramm betragen.
Die vielfältigen Vorbereitungen auf den heutigen Event fanden hier statt. Hauptsächlich betrafen diese die Wahl der teilnehmenden Nationen, als auch die Bestimmung derer letztlichen Vertreter und Händler. Aufgrund oxidativ bedingter Ausscheidungen konnten nicht alle gewählten Nationen antreten (zugelassene Oxidation an dieser OO: ca. 40-65%). Der Grund hierfür liegt darin, dass mehrere der betreffenden Oolong-produzierenden Nationen wie z.B. Indonesien oder Nepal hauptsächlich sehr grünen und/oder ziemlich stark oxidierten Oolong herstellen, aber eben praktisch nichts dazwischen.
Die leichtoxidierte, "grüne" Oolong Oolympiade fand tatsächlich schon vor mehr als 3 Jahren statt.
Diese war aber eher als Testlauf zu verstehen, zumal sie auch noch ohne echte Bewertung endete. Dies ändert sich mit der heutigen Ausgabe.
Die teilnehmen Nationen und ihre Vertreter
China tritt an mit einem 2013er Oriental Red (Songzhong Dongfang Hong) Fenghuang (Phoenix Mountain) Dan Cong Oolong.
Diese Sorte wurde vor etlichen Jahren als beste aller chinesischen Fenghuang Oolongs auserkoren, um dem Chairman als besonderes Geschenk dargebracht zu werden - nach dessen Lobpreisungen wurde in der Folge diese Sorte überhaupt erst auf diesen Namen umgetauft (Der Rote aus dem Osten). So etwa die Geschichte. Zuvor habe die Sorte angeblich einen völlig unaussprechlichen Namen gehabt.
Neuseeland tritt an mit dem 2013er Zealong Dark Oolong aus Hamilton, Waikato. Die ersten 1996 gepflanzten 130 Sämlinge stammen aus Taiwan.
Taiwan tritt an mit einem 2013er Shuixian Dan Cong aus Mingjian (aka Garagen Oolong, dieser Baum ist mittlerweile leider gestorben)
Thailand tritt mit einem 2013er Dong Ding an aus Doi Mae Salong in Nordthailand, ca. 250km südwestlich von Menghai in Yunnan gelegen. Kultivar: Ruan Zhi / #17, ursprünglich aus dem Alishan Hochland Taiwans stammend.
Indien musste leider kurzfristig disqualifiziert werden, weil der für Indien antretende Teilnehmer sich doch als zu grün hinter den Ohren erwies.
Interessant festzuhalten an diesem Wettkampf: Taiwan orientiert sich an China, während sich Neuseeland und Thailand an Taiwan orientieren. Vielleicht wird sich Indien auch irgendwann noch an Taiwan zu orientieren beginnen was die Oolong-Produktion betrifft.
Als Exoten-Bonus erhält der Teegarten in Neuseeland eine kurze Bildvorstellung:
- 4 Gramm
- 2 dl
- Zwieback Zini, etwas vom Passendsten für Oolong meiner Erfahrung nach
Es wird mit dem Bewertungssystem von 6 (min.) bis 1 (max.) gemessen, mit bis zu 1/4 Noten Abstufungen. Ganz unten auf der Seite finden Sie dazu eine Legende zu den einzelnen Bewertungs-Noten, die zwar auf die Abschlussnote ausgerichtet ist, aber auch erhellend auf die einzelnen Aspekte wirken kann. Die zusätzliche Prozentangabe bei der Bewertung dieser einzelnen Aspekte bedeutet deren prozentuelle Gewichtung in der letztendlichen Endnote.
Mr. Dark sagte es freue ihn ausserordentlich hier mit dabei zu sein, er habe nie damit gerechnet, dass sein Heimatland zugelassen werden würde, da er kaum Brüder und Schwestern in seiner Heimat habe, umso mehr möchte er sich bei der Teetalk-Community für deren Unterstützung bei der Wahl bedanken. Er wollte dann kaum aufhören von sich zu erzählen, sein Lieblingsfilm sei natürlich Herr der Ringe, seine Lieblingsfrucht die Kiwi, es sei eh nirgends so schön wie bei ihm zu Hause in Neuseeland - es scheint sich bei Mr. Dark um einen waschechten Patrioten zu handeln - zum Schluss meinte er, er gebe nur zu gerne sein letztes Hemd für den Ruhm seiner Nation unter den Teeliebhabern - das hören wir gern!
Alle Teilnehmer befinden sich in den Startlöchern!
Aussehen der Blätter
(total 5% Anteil der Gesamtwertung)
Neuseeland Zealong Dark: 2.25
Taiwan Shuixian: 1.5
Thailand Dong Ding: 2.5
Neuseeland Zealong Dark: 2.5
Taiwan Shuixian: 2.25
Thailand Dong Ding: 3.5
(total 10% Anteil der Gesamtwertung)
Neuseeland Zealong Dark: 2
Taiwan Shuixian:1.5
Thailand Dong Ding: 3.5
Neuseeland Zealong Dark: 2.5
Taiwan Shuixian: 1.75
Thailand Dong Ding: 2.5
Neuseeland Zealong Dark: 2.25
Taiwan Shuixian: 2
Thailand Dong Ding: 2.5
(5% Anteil der Gesamtwertung)
Neuseeland Zealong Dark: 2.5
Taiwan Shuixian: 1.75
Thailand Dong Ding: 2
(20% Anteil der Gesamtwertung)
Neuseeland Zealong Dark: 2
Taiwan Shuixian: 1.75
Thailand Dong Ding: 2
Neuseeland Zealong Dark: 2.5
Taiwan Shuixian: 1.5
Thailand Dong Ding: 2
(10% Anteil der Gesamtwertung)
Neuseeland Zealong Dark: 3.5
Taiwan Shuixian: 2.5
Thailand Dong Ding: 3
(10% Anteil der Gesamtwertung)
Neuseeland Zealong Dark: 2
Taiwan Shuixian: 2
Thailand Dong Ding: 2
(15% Anteil der Gesamtwertung)
Neuseeland Zealong Dark: 2
Taiwan Shuixian: 2.5
Thailand Dong Ding: 1.5
(15% Anteil der Gesamtwertung)
Neuseeland Zealong Dark: 3.5
Taiwan Shuixian: 2
Thailand Dong Ding: 2.25

- Der Chinese Oriental Red stammt vom Teeshop-Betreiber und Teetalker Chenshi Chris, derzeit vergriffen, jüngerer Jahrgang evtl. bald wieder verfügbar.
- Der Neuseeländer Zealong Dark wurde vom Blogger und Teetalker Geroha privat gesponsert, jüngere Jahrgänge etwas heller hier und etwa so dunkel wie getestet hier erhältlich.
- Der Taiwanese Shuixian stammt vom Röstmeister Atong via Teeshop-Betreiberin Meng-Lin Chou, ist aber ausverkauft als auch der legendäre Baum tot.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen